Ist euch schon einmal aufgefallen, wie relativ unser Temperaturempfinden so ist? Ich erinnere mich, dass ich es häufig als zu kalt empfunden habe, wenn es im Winter in meinem Zimmer in der Fabrik nur 16° C warm war.
Hah! Was war ich für ein Weichei!
Seit ich in diesem windschiefen Fachwerk-Hüttchen lebe, das ja außer einem kleinen Holzöfchen keine andere Heizung hat und vor allem halt überhaupt nicht isoliert ist, kann dich doch darüber nur lachen. Zwar ist die Temperatur in der Hütte auch ohne Heizen meist ein paar Grad höher als draußen, aber wenn draußen -10°C sind, dann kommt man mit fünf Grad mehr so richtig weit nicht. Aber, wenn ich dann den Ofen richtig anheize, dann schaffe ich es meistens, zumindest in den Plusbereich zu kommen. Und wenn es mir wirklich mal gelingt, die magische Marke von 10° C zu überschreiten, dann fühlt sich das richtig warm und behaglich an. Einmal habe ich es geschafft (das war aber noch vor der derzeitigen Frostperiode), die Temperatur in der Hütte auf 17′ C zu kriegen. Das fühlte sich an wie eine Sauna.
Abends nehme ich immer eine Wärmflasche mit ins Bett, die ich mir entweder aus dem Heißwasserboiler oder dem Wasserkocher im Haupthaus fülle. Außerdem trage ich unter meinem Schlafanzug noch ein T-Shirt und warme Wollsocken. Und das reicht, selbst wenn der Ofen dann im Laufe der Nacht ausgeht und die Temperatur sich wieder dem Gefrierpunkt nähert. Okay, zusätzlich zum Federbett habe ich auch noch zwei Wolldecken und eine Katze im Bett. Aber ich finde das trotzdem erstaunlich. Das einzige, was fies ist, ist, dass man morgens ja dann irgendwann aus dem ganzen Deckenberg rauskommen muss. Und sich dann auch noch ausziehen und in die inzwischen tiefgefrorenen Klamotten schlüpfen. Das ist nicht so schön.
Abends lege ich meinen Schlafanzug vor dem Anziehen manchmal für ein paar Minuten auf den Ofen, damit der nicht ganz so schäbig kalt ist. Aber morgens habe ich dafür meistens keine Zeit.
Tagsüber halte ich mich im Moment allerdings kaum in der Hütte auf. Meistens habe ich zuviel anderes zu tun und wenn ich dann spätnachmittags die Zeit hätte, ist es meist schon dunkel und bei Kerzenschein kann man so wahnsinnig viel nicht machen. Da bleibe ich dann lieber in meinem beheizten und beleuchteten Büro.
Insgesamt staune ich aber immer wieder, was für ein behagliches Gefühl so ein Feuer im Ofen macht, selbst wenn die messbare Temperatur weit unter dem liegt, was man so aus beheizten Räumen kennt. Irgendwie straht die Hitze ja anders aus, wenn man sich nah an den Ofen heran setzt, ist es natürlich viel wärmer (das Thermometer hängt auf der anderen Seite des Raumes, wo aber auch mein Bett ist). Außerdem sind das flackernde Licht, dass durch die leicht verrußte Scheibe dringt und das Knacken des Holzes durch keinen Heizkörper der Welt zu ersetzen. Das ist eine sehr archaische Erfahrung, irgendwie. Da haben mehrere hundertausend Jahre Menschheitsgeschichte wahrscheinlich einfach ihre Spuren in unserem Gehirn hinterlassen. Feuer ist Wärme, Schutz und Behaglichkeit. Da kommt keine Vailant-Heizung mit.
Trotzdem freue ich mich aufs Frühjahr.
5 Kommentare
Comments feed for this article
25/01/2013 um 11:59
Oliver
Hallo Capella,
ja nun, das kenne ich, wenn man morgens aufwacht und die Temperatur so weit gesunken ist, dass das Wasser im Napf gefroren ist. Schlafen bei Kälte ist kein Problem, aber das Aufstehen am Morgen…
Ich genieße es gerade, wenn die Heizung morgens auf mollige 20° aufgeheizt hat. Ganz von alleine. Wenn… ja wenn nicht gerade das Heizöl leer ist oder ausgeflockt ist…
Viele Grüße
Oliver
26/01/2013 um 19:29
Christian Severin
Na, so ein Zufall …
26/01/2013 um 19:55
juttaj
Na, schön dass man auch mit moderner Technik gegen die Tücken des Winters nicht gefeit ist …
Hier soll es angeblich morgen tauen. Im Moment ist es aber immer noch scheißkalt.
28/01/2013 um 16:12
Jahn
Moderne Technik ist der Experimentierfreude der Jugend NATÜRLICH nicht gewachsen. Das muss so.
Ihr wisst doch, wie man Jugendliche nennt, die die Jugendschutzsoftware auf dem heimischen PC nicht umgehen können, oder?
Unzureichend qualifiziert.
28/01/2013 um 16:15
Jahn
Ach, und wenn du vom Tauwetter auch höhere Hausinnentemperaturen haben möchtest, solltest du vielleicht den Schnee vom Dach räumen. Der entzieht nämlich beim Schmelzen sehr viel Wärme. Wenn du natürlich eine Passivhaus-Wärmedämmung hättest, würde das nicht viel bringen, aber bei der normalen Schafstalldämmung…
Übrigens könntest du auch ganz klasse heizen, indem du einfach ein Dutzend Schafe mit in deiner Bude überwintern lässt. Ist ja nicht so, als hätte man sich die Dämmung ganz grundlos gespart.